Für das Verständnis
von Krankheiten und Krankheitsabläufen sind einige wesentliche
Grundkenntnisse in Anatomie (Bau) und Physiologie (Funktion) des
Organismus erforderlich. Damit Ihnen das Lernen hoffentlich etwas Spass
macht, wollen wir miteinander den Versuch unternehmen, einen Hund oder
eine Katze zu bauen. Natürlich wird es nicht gelingen, unserem Geschöpf
auch Leben einzuhauchen, und das ist sicher auch gut so. Wesentlicher
Teil, unser Vorhaben zu verwirklichen, ist die Konstruktion eines
Skelettes mit allen Vorkehrungen für den späteren Einbau der
verschiedenen Organtrakte.
A.
Skelettbestandteile
Zum Bau des Skelettes verwenden wir
Knochen und Knorpel, welche aus lebenden Geweben bestehen und im
Organismus voll integriert sind. Während dem ganzen Leben erfolgt ein
stetiger Ab-, Auf- und Umbau.
1. Knochen
Das Knochengewebe enthält 1/3
leimgebende Grundsubstanz(Ossein) und 2/3 Kalzium-Phospor-
Magnesium-Verbindungen. Die wichtigsten Knochenformen sind:
| Röhrenknochen (Gliedmassen)
|
| Plattenknochen (Schädel)
|
| Kurze Knochen (Wirbel
|
Prinzipiell besteht ein Knochen aus der
Knochenhaut, der Knochenrinde, der Schwamm- substanz und dem Knochenmark.
Beim Röhren- knochen ist die Rinde stark verstärkt zum sog. Knochenmantel
und die Enden sind von einer Knorpelschicht überzogen.
2. Knorpel
Es gibt 3 Knorpelarten,
die verschiedene Funktionen erfüllen:
S.11 "Der kleine Tierarzt"
Das Kapitel umfasst 49
Seiten, S. 11-60.
I.
Bau und Funktionen Organismus S.
11
"Der kleine Tierarzt" II.
Untersuchungsgang und Untersuchungstechnik S.
61
"Der kleine Tierarzt" III.
Medikamentenlehre S.
73
"Der kleine Tierarzt" IV.
Apotheke S. 97
"Der kleine Tierarzt" V.
Alltägliche Krankheiten und deren Behandlung S.
101
"Der kleine Tierarzt" VI.
Notfälle S. 177
"Der kleine Tierarzt" VII.
Fortpflanzung S. 185
"Der kleine Tierarzt" VIII.
Gesundheitsvorsorge S.
193
"Der kleine Tierarzt" |