| |
6. Krankheiten des Atmungsapparates
S. 121 "Der
kleine Tierarzt"
Symptome:
Œ
= Verhaltensweise
= Untersuchungsergebnis
6. Krankheiten des
Atmungsapparates a.
Kehlkopfentzündung
|
Ursache: Viren, Bakterien, Allergien.
|
|
Symptome:
|
Œ Heiseres Bellen oder
Miauen;
Husten; ev. Würgen.
|
|
Husten bei Druck auf den Kehlkopfbereich; Pfeifgeräusche im
Kehlkopf; ev. Schluckbeschwerden; ev. Fieber.
|
|
|
Therapie: Beim Auftreten der ersten Symptome:
|
Homöopathie:
Angin®-Heel Tabletten, 3 x täglich, 7 Tage.
|
| Homöopathie:
Engystol®-Tabletten, 3 x täglich, 7 Tage.
|
| Phytotherapie:
Bronchosan®-Tropfen
3 x täglich, einige Tage. |
Falls
trotzdem Verschlimmerung:
| Allopathie:
Ampicillin-Tabletten, 2 x täglich, 7 Tage.
|
| Allopathie:
Ev. etwas Prednisolon zur Entzündungshemmung, 5 Tage.
|
| Allopathie:
Falls sehr starker Hustenreiz:
Benamin®-Hustensirup, 4-5 x
täglich.
|
Kehlkopfentzündungen
treten häufig kombiniert mit einer Rachenentzündung auf,
befinden sich doch Rachen und Kehlkopf in unmittelbarer
Nachbarschaft. Die Diagnose lautet demnach nicht selten
Pharyngitis/Laryngitis.
|
b.
Luftröhrenentzündung und Bronchitis (Tracheobronchitis)
|
Ursache: Viren, Bakterien, Allergien.
|
|
Symptome:
|
Œ Trockener, intensiver Husten;
Hustenanfälle dauern einige Minuten; ev. schnellere Atmung; schnellere Ermüdung.
|
|
Husten bei Druck auf die Luftröhre hinter dem Kehlkopf;
Pfeifgeräuschein der Luftröhre; ev. Fieber.
|
|
| Therapie:
|
Allopathie:
Ampicillin-Tabletten, 2 x täglich, 7 Tage.
|
|
Allopathie:
Ev. etwas Prednisolon zur Entzündungshemmung, 5 Tage.
|
|
Allopathie:
Benamin®-Hustensirup, 4-5 x täglich.
|
|
Homöopathie:
Engystol®-Tabletten, 3 x täglich, 7 Tage.
|
| Phytotherapie:
Bronchosan®-Tropfen,
3 x täglich, 7 Tage. |
|
Luftröhrenentzündungen
mit gleichzeitiger Bronchitis treten vor allem beim sogenannten Zwingerhusten der Hunde auf.
c.
Bronchitis
|
Ursache: Viren, Bakterien, Allergien.
|
|
Symptome:
|
Œ Husten verschiedener Qualitäten, Hustenanfälle
dauern einige Minuten;
ev. schnellere Atmung; schnellere Ermüdung.
|
|
Husten bei Druck auf die Luftröhre hinter dem Kehlkopf;
verschärfte
Geräusche in den Bronchien; Keuchen, Röcheln; ev.
Fieber.
|
|
|
Therapie: Akute Bronchitis:
|
Allopathie:
Ampicillin-Tabletten, 2 x täglich, 7 Tage.
|
| Allopathie:
Ev. etwas Prednisolon zur Entzündungshemmung, 5 Tage.
|
| Allopathie:
|
|
Homöopathie:
Engystol®-Tabletten, 3 x täglich, 7 Tage.
|
|
|
Therapie: Chronische
Bronchitis:
|
Allopathie: |
| Allopathie:
Ev. etwas Prednisolon zur Entzündungshemmung, 5 Tage.
|
| Homöopathie: |
| Homöopathie:
Traumeel®-Tabletten,
2 x täglich, über längere Zeit. |
|
Phytotherapie:
Bronchosan®-Tropfen, 2 x täglich, über Monate.
|
|
Futterergänzung:
|
|
Bei Katzen kommt die chronisch, allergisch bedingte
Bronchitis recht häufig vor. Bronchosan®, Bronchalis-Heel
und Immuno bringen manchmal schon gute Resultate. In
schweren Fällen muss man halt jeden 2. Tag etwas Prednisolon einsetzen, um die Tiere nicht unnötig
leiden zu lassen. Bei seriöser Therapie mit möglichst kleiner Dosis,
sind praktisch keine Nebenwirkungen zu befürchten.
d.
Asthma
|
Ursache: Allergie. Es kommt zur plötzlichen,
krampfartigen Verengung der Luftröhre und
der Bronchien.
|
|
Symptome:
|
Œ Plötzliche Atemnot; krampfhaftes Einziehen der
Luft; ev. Backenaufblähung beim Ausatmen; manchmal nur kurze Anfälle.
|
|
Blaue Zunge; erhöhte Herzfrequenz; verschärfte Atemgeräusche.
|
|
|
Therapie:
|
Allopathie:
Kortison-Injektion im ganz akuten Fall.
|
|
Allopathie:
Prednisolon-Tabletten oder Tropfen, jeden 2. Tag, längere
Zeit.
|
|
Homöopathie:
Tartephedreel®-Tropfen, 2 x täglich, längere Zeit.
|
|
Erstickungsanfälle durch Asthma
sieht
man vor allem bei Kleinhunden. Sind die Symptome jeweils
nicht zu krass und die Anfälle nur kurz, reicht eine
Therapie mit Tartephedreel®. Treten die Probleme gehäuft
auf und werden lebensbedrohlich, ist eine Langzeittherapie
mit Prednisolon unausweichlich.
e.
Lungenentzündung (Pneumonie)
|
Ursache: Viren, Bakterien, Allergien.
|
|
Symptome:
|
Œ Husten verschiedener
Qualitäten,
angestrengte Atmung; schnelle
Ermüdung; Bewegungsunlust; ev. kein Appetit.
|
|
Verschärfte Geräusche auf Bronchien und in den Lungenbläschen;
ev. Fieber.
|
|
|
Therapie:
|
Allopathie:
Ampicillin-Tabletten, 2 x täglich, 7 Tage.
|
|
Allopathie:
Ev. etwas Prednisolon zur Entzündungshemmung, 5 Tage.
|
|
Homöopathie:
Engystol®-Tabletten, 3 x täglich, 7 Tage.
|
|
f.
Wasser auf der Lunge (Lungenödem)
|
Ursache: Rückstau von Flüssigkeit
in
die Lunge wegen Herzschwäche.
|
|
Symptome:
|
Œ Hüsteln oder Husten gegen Morgen; ev. starkes
Keuchen, Atemnot.
|
|
Schleimhäute bläulich; Atmung angestrengt; starke Flüssigkeits-
geräusche auf der Lunge.
|
|
|
Therapie:
|
Allopathie:
Dimazon®-Injektion
|
|
Allopathie:
Dimazon®-Tabletten, 1 x täglich, ev. nur 1 x pro Woche je
nach Fall, zur Entwässerung.
|
|
Allopathie:
Fortekor® oder
Cardiovet® zur Herzstärkung.
|
|
Phytotherapie:
Nephrosolid®-Tropfen, 2 x täglich, längere Zeit zur Entwässerung.
|
| Phytotherapie:
Crataegisan®-Tropfen,
2 x täglich zur Herzstärkung |
| Futterergänzung:
Gerato-Pulver mit Ginkgo biloba. |
|
Lungenödeme
entstehen
meist wegen einer Herzschwäche. Durch die Flüssigkeitsabsonderung
in die Lungenbläschen kommt es zum Husten und im Extremfall
zu starker Atemnot. Die Behandlung besteht einerseits in
einer starken Entwässerung, um die Lungenbläschen frei zu
machen, andrerseits in der Behandlung des kranken Herzens.
g.
Brustfellentzündung (Pleuritis) bei FIP der Katzen
| Ursache: FIP-Virus |
|
Symptome:
|
Œ Atmung sehr angestrengt; Atemnot; ev. Schnappen
nach Luft.
|
|
Kaum mehr Atemgeräusche; blaue Schleimhäute, v.a. Zunge;
hohes
Fieber; Röntgen: Lungen zusammengedrückt, Flüssigkeit
im Brustraum.
|
|
|
Therapie: In diesem Stadium besteht keine Heilungschance
mehr und es ist somit humaner, die Katze zu euthanasieren,
als noch weitere Therapieversuche
zu
unternehmen.
|
Zurück
Weiter
|
|